Facts & Figures
 

Ein riesiger Wirtschaftszweig

  • Pelzmarkt (Umsatz) 2012: Jährlich steigen die Umsatzzahlen. Die International Fur Trade Federation IFTF gibt den weltweiten Verkaufswert von Pelzbekleidung einschliesslich Besatz und Accessoires für das Jahr 2012 mit 15.6 Milliarden US $ an, das bedeutet eine Steigerung um 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2011: 15 Mia. US $). Seit der Saison 2000/2001 ist der Umsatz weltweit über 70% gestiegen! Die Zunahme geht vor allem auf die asiatischen Märkte in China, Hongkong und Korea zurück, wo die Nachfrage sehr gross ist. Gleichzeitig wurden auf den Auktionen in Europa und Nordamerika Rekordpreise erzielt. Quelle: Deutsches Pelzinstitut 2013.

  • Im Vergleich zum Vorjahr sind 2014 an den Auktionen in Finnland und Dänemark die Preise für Nerzfelle um über 50% gefallen. Der chinesische Markt für Luxusprodukte serbelt dahin, weil Anti-Korruptions-Kampagnen und der Kampf gegen die Pelzproduktion Früchte tragen.

  • Über 100 Mio. Tiere werden jährlich weltweit wegen ihres Pelzes getötet. Allein die am häufigsten gepelzten Tiere Fuchs und Nerz machen zusammen jährlich über 50 Mio. aus. Dazu kommen Hunderttausende von Hunden, Katzen, Bibern, Chinchillas, Marderhunden, Kaninchen usw.

  • Die weltweite Pelzproduktion ist in den letzten zehn Jahren um 44% gestiegen.

  • Pelzbesatz stammt nicht aus der "Restenverwertung" der Pelzmantelproduktion, sondern von Tieren, die eigens dafür gezüchtet und getötet werden.

  • Etwa 90% der Pelze von Füchsen aus Farmen werden zu Accessoires und Kleidung mit Pelzbesatz verarbeitet.

  • 85% der Felle im Pelzhandel kommen heute aus industriellen Pelzfarmen, der Rest stammt aus Jagd und Fallenfang. USA, Russland und Kanada sind die wichtigsten Lieferanten von Pelz aus der freien Wildbahn.

  • Die wichtigsten Produktionsländer für Pelz aus Farmhaltung sind: China, Dänemark*, Russland, Finnland, USA, Holland**, Norwegen und Polen.
    (* Das dänische Parlament hat am 29. Mai 2009 beschlossen, das Züchten von Füchsen für die Pelzproduktion nur noch bis zum Jahr 2023 zu erlauben. Danach gilt ein Produktionsstopp aus ethischen Gründen. ** Am 18. Dezember 2012 hat der holländische Senat für ein Verbot der Produktion von Nerzpelzen aus ethischen Gründen gestimmt, dies tritt ab 2024 in Kraft. Die Zucht anderer Pelztiere ist bereits seit 2008 verboten).

  • Die europäische Pelzlobby hat 2011 ihren Geschäftssitz nach Brüssel verlegt, um direkter auf die Politik Einfluss nehmen zu können. Zusammen mit der International Fur Trade Federation (IFTF) teilt sich die European Fur Breeders' Association (EFBA) die Räumlichkeiten. Hier wird aktiv für die Interessen der Pelzindustrie geweibelt. 
 

nach wie vor beliebt